Checkliste Diabetes

Diabetes: Mit dem richtigen Schuhwerk Operationen vorbeugen

Rund fünf Millionen Deutsche leiden unter Diabetes mellitus, der Zuckerkrankheit. Das sind etwa 6,5 Prozent der Bevölkerung. Und es werden immer mehr!

Ein falsch eingestellter Blutzuckerspiegel beeinträchtigt nicht nur die Nierenfunktion und erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Er hat auch schwerwiegende Auswirkungen auf Nerven und beinversorgende Blutgefäße.

Eine häufige Folge: der diabetische Fuß. Die geschädigten Nerven führen bei vielen Patienten im Verlauf der Krankheit zur Taubheit der Füße. Kleine Verletzungen bleiben deshalb oft unbemerkt. Infolge der schlechten Durchblutung können sich daraus Infektionen und sogar offene Geschwüre entwickeln.

Im schlimmsten Fall droht eine Amputation. Dabei könnte nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO die Hälfte aller Amputationen durch rechtzeitige Versorgung vermieden werden.

Richtige Schuhe für Diabetiker

Diabetiker sollten daher beim Schuhkauf einige Punkte beachten - auch dann, wenn ihre Füße noch nicht geschädigt sind:

  • Breite Vorfußform: Ein breiter Vorfußbereich gibt dem diabetischen Fuß ausreichend Freiraum und verringert dadurch den seitlichen Druck auf die Fußkanten.

  • Druckstellen vermeiden: Da ihre Füße besonders verletzungsanfällig sind, sollten Diabetiker unbedingt Schuhe aus weichem Leder, ohne Innennähte und mit gepolsterten Laschen tragen. Das beugt Druckstellen und offenen Wunden vor.

  • Absätze: Flache, stoßdämpfende Absätze mindern die Kräfte, die beim Auftreten auf den Vorfuß wirken. Gleichzeitig sorgen sie für einen guten Fersenhalt.

  • Großzügiger Innenraum: Diabetiker sollten ihre Schuhe so groß kaufen, dass der Innenraum noch Platz für spezielle Diabetes-Einlagen  bietet. Sie betten den Fuß weich und entlasten die Fußsohle.

  • Veränderbare Schuhsohle: Die Schuhsohle sollte nachträglich veränderbar sein. Der Orthopädie-Schuhmachermeister kann dann bei Bedarf eine Abrollsohle oder Sohlenversteifung anbringen. Sie verringern die Kräfte, die beim Auftreten auf die Fußsohle wirken.

Sollte der Fuß durch den Diabetes so stark verformt sein, dass herkömmliche Schuhe Schmerzen hervorrufen oder nicht mehr passen, empfiehlt es sich, im Orthopädie-Fachgeschäft individuelle Maßschuhe anfertigen zu lassen.