Entlastung bei Rheuma
"Volkskrankheit" Rheuma: Entlastung durch den richtigen Schuh
Gelenkschmerzen und -schwellungen. Steifigkeit am Morgen. Kraftlosigkeit. Für ein Drittel der Bevölkerung gehören rheumatische Beschwerden zum Alltag. Neun Millionen Deutsche leiden sogar dauerhaft unter starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
Rheuma ist in Deutschland eine Volkskrankheit mit vielen Ausprägungen. Der Begriff umfasst rund 400 verschiedene Krankheitsbilder. Und nicht nur alte Menschen sind davon betroffen. Auch Kinder und selbst Säuglinge. Schreitet die Krankheit fort, dann kann es sogar zur Gelenkverformung und -zerstörung kommen.
Mithilfe orthopädischer Maßschuhe gelingt es mittlerweile, den Patienten das Leben erheblich zu erleichtern, so dass sie sich mit wenig Schmerzen und Beschwerden im Alltag bewegen können.
Orthopädische Maßschuhe
Sie besitzen einen speziellen Pufferabsatz und eine in die Sohle eingearbeitete Mittelfußrolle, die das Fußgewölbe stützen und die druckempfindlichen Bereiche des Fußes entlasten. Wenn notwendig, können die Maßschuhe weit über den Fußknöchel reichen, um das Sprunggelenk des Patienten zu stabilisieren. Das unterscheidet sie von normalen Schuhen. Stabile Spezialeinlagen aus Kork, Polstermaterialien und Leder reduzieren zusätzlich den Druck, der beim Gehen und Stehen auf die Füße wirkt. Außerdem erleichtern sie das Abrollen.
Entlastungsschuhe
Vor allem zur Mobilisierung des Fußes nach Operationen eignen sich so genannte Fußteilentlastungsschuhe. Durch ihre durchgehende Sohle wird der komplette Fuß von unten geschützt - beispielsweise vor Schmutz oder Treppenstufen. Der keilförmige Unterbau der Sohle sorgt für eine Druckumverteilung auf den Mittel- und Rückfuß. Der empfindliche Vorfuß wird dadurch entlastet. Gleichzeitig gewährleisten die Entlastungsschuhe eine hohe Standfestigkeit.
Einlagen
Vorhandene Schuhe können mittels Einlagen in Sandwichbauweise so angepasst werden, dass eine möglichst große Auflagefläche im Rückfuß und Mittelfuß erreicht wird. Dadurch wird der Druck auf den empfindlichen Vorfuß stark reduziert. Die Einlagen bestehen aus festem Kork- und Versteifungsmaterial und werden durch spezielle Polster und eine Auflage aus weichem Leder ergänzt.
Orthopädische Schuhzurichtung
Durch gezielte Änderungen am vorhandenen Konfektionsschuh können die Belastungsbereiche geändert, das Abrollen erleichtert und die Bewegung in den Gelenken reduziert werden.