Kinderschuh Messung
Gesunde Kinderfüße: Kinderfreundliche Schuh-Messmethoden
„Das verwächst sich bald." So reagieren viele Eltern angesichts von X- oder O-Beinen ihrer Kinder. Fehlstellungen von Füßen und Beinen verschwinden aber nicht von alleine. Werden sie nicht rechtzeitig behandelt, dann beeinträchtigen sie vielmehr den gesamten Bewegungsablauf. Denn jeder einzelne Schritt erfordert ein komplexes Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen, Gelenken, Bändern und Nerven. Haltungsschäden und Rückenschmerzen sind die Folgen.
Rechtzeitig erkannt, lassen sich X- und O-Beine durch individuell angepasste Schuhe und Einlagen therapieren. Die Orthopädieforschung hat mittlerweile verschiedene international anerkannte Mess- und Analysemethoden entwickelt, mit deren Hilfe Kinderschuhe und -einlagen genau auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes abgestimmt werden können. VieleOrthopädiefachgeschäfte führen heute Ganganalysen, 3D-Scans und Druckverteilungsmessungen durch.
Allerdings ist nicht jeder dieser Methoden gleichermaßen gut für Kinder geeignet.
3D-Fußscan
Beim 3D-Scan handelt es sich um eine elektronische Vermessung des Fußes, die seine komplette Form erfasst. Der Scan bildet die Form des Fußes sowie das Fußgewölbe anschaulich und in hoher Auflösung ab und liefert so eine gute Basis für Erklärungen. Der Scan kann innerhalb kurzer Zeit angefertigt werden, so dass selbst die Geduld von Zappelphilipps nicht überstrapaziert wird. Die Ergebnisse können die Eltern sofort mitnehmen.
Druckverteilungsmessung
Die Druckverteilungsmessung ermittelt den Druck und die Kraft, die bei der Laufbewegung auf den Kinderfuß wirken. Die Messung wird entweder direkt im Schuh oder barfuß auf einer Plattform durchgeführt.
Bei Kindern empfiehlt sich eine statische oder dynamische Barfuß-Messung auf der Plattform, da sie ohne Verkabelung auskommt und schneller durchgeführt ist als die Messung im Schuh. Und wie beim 3D-Fußscan können die Eltern den Ausdruck der Analyse gleich behalten. Außerdem ist die Druckverteilungsmessung mittels Plattform kostengünstiger, da sie in mehreren Bereichen - u.a. Sport oder Diabetes - eingesetzt werden kann.
Im Vergleich dazu kostet die Druckverteilungsmessung im Schuh wegen der notwendigen Sohlengrößen deutlich mehr. Zwar lässt sich mit dieser die Verformung des Fußes im Zeitverlauf optimal auswerten, allerdings kostet das auch deutlich mehr Zeit. Hinzu kommen die Kabel, die Fuß, Schuh und Messgerät miteinander verbinden und von Kindern oft als störend empfunden werden. Diese Methode ist deshalb für Kinder nicht praktikabel.
Video-Ganganalyse
Die Video-Ganganalyse erfasst anhand von Videoaufzeichnung und Winkelmessungen auf einem Laufband bestehende Fußprobleme und ihre Folgen für den gesamten Bewegungsapparat. Zur Vermessung von Kinderfüßen ist sie jedoch weniger geeignet, da Kinder auf dem Laufband leicht ins Schwanken geraten oder sich zu stark nach vorne beugen, so dass kein natürlicher Bewegungsablauf mehr gegeben ist. Und besonders ganz kleine Kinder haben Angst, das Laufband zu betreten.
Fußcheck
Darüber hinaus gibt es spezielle Tests zur Analyse von Kinderfüßen. Der Zehenstand zeigt zum Beispiel, ob sich ein Fuß selbst „korrigieren" kann. Durch Beweglichkeitstests können das Maß und die Form der Korrektur bestimmt werden. Zugleich können Kinder durch spezielle tägliche Übungen ihre muskuläre Situation spielerisch verbessern.