Nordic Walking Schuhe
Schuh ist nicht gleich Schuh
Pünktlich im Frühling beginnt die Nordic Walking Saison. Höchste Zeit, sich die passende Ausrüstung zuzulegen. Aber die Auswahl an Sportschuhen ist riesig. Da fällt die richtige Entscheidung schwer.
Was man auf jeden Fall bedenken sollte: Ein Laufschuh ist zum Nordic Walking nicht geeignet!
Denn Nordic Walking erfordert einen völlig anderen Bewegungsablauf als Laufen oder Joggen. Während beim Nordic Walking der Belastungsschwerpunkt in der Mitte des Fußes liegt, wirken die Kräfte beim Läufer eher an der Fußaußenkante. Gelenke, Bänder, Sehnen, Muskeln und Nerven werden deshalb bei beiden Sportarten in verschiedener Weise beansprucht. Daraus ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an den jeweiligen Sportschuh.
Worauf Sie beim Kauf Ihres Nordic Walking-Schuhs achten sollten
Der Nordic Walking-Schuh ist im Gegensatz zum Jogging-Schuh speziell darauf ausgerichtet, dem Sportler ein leichtes und flüssiges Abrollen zu ermöglichen:
- Deshalb ist die Sohle des Nordic Walking-Schuhs insgesamt deutlich stärker abgerundet als die des Laufschuhs.
- Der Vorderfuß ist beim Nordic Walking-Schuh deutlich breiter und erleichtert dadurch eine Abrollbewegung von der Ferse über den Mittelfuß hin zu den Zehen.
- Der Fersenauftritt erfolgt beim Nordic Walking stärker in der Mitte, anders als beim Jogging, wo man am äußeren Fersenrand auftritt. Deshalb benötigt der Walking-Schuh in diesem Bereich ein dämpfendes Gel oder eine stark abgerundete Kante - eine so genannte Absatzrolle.
- Außerdem sollte ein guter Nordic Walking-Schuh eine stabile Schnürung und ein griffiges Profil besitzen.
Für ein gesundes Sportvergnügen
Um herauszufinden, welcher Nordic Walking-Schuh für Sie am besten geeignet ist, nutzen Sie am besten die Beratung in Ihrem Schuhfachgeschäft. Eine Video- oder 3D-Bewegungsanalyse gibt Aufschluss über Fehlstellungen und falsche Belastungen beim Walken, Laufen und Joggen, die der passende Schuh korrigiert und ausgleicht.